Die CDs können bestellt werden über: music[at]falk-zenker.de für 15,- € + 2,- € Versand per Rechnung (auf Wunsch handsigniert) |
|
Manigem Herzen (Raumklang/ SWR2 2019) ![]() ![]() ![]() ![]() |
Veröffentlichung der neuen CD "Manigem Herzen" am 17.05.2919 Mittelalterliche Lieder und Gesänge in einem neuen Gewand 1. Manigem herzen, Minnelied, Heinrich von Veldeke, 12. Jh. Video Mit Aufnahmen von Nu:n-Konzerten in Berlin, Wechterswinkel, Ascheberg, Raesfeld und Otterberg (Track 3/4/6/9 © SWR 2016, Lizenziert durch SWR Media Services GmbH 2019) |
CD-Kritiken „Ich bin sehr beeindruckt von der Tiefe dieser Musik, vom Ausloten historischer Räume, bei gleichzeitiger Hingabe an den Spielprozess im Hier und Jetzt. Beispielhaft erscheint mir auch der Respekt, mit dem sich das Ensemble den überlieferten Vorlagen nähert - behutsam, aber doch auch mutig in der Aneignung, die weit über das Wiedergeben des Gefundenen hinausgeht und die eigene Gefühls- und Vorstellungswelt einfließen lässt.“ Bert Noglik, MDR Kultur, Juni 2019 „Der Blues des Mittelalters, mit Cora Schmeisers glockenhellem Parlando- Gesang, Gert Anklams jazzigem Saxophon und Falk Zenkers gedankenverlorener Gitarre. Zum Wegdriften in Sommernächten.“ Tagesspiegel 16.06.19, Tagesspiegel-Kritikerinnen und –Kritiker empfehlen „Die beste Musik im Sommer“, Christiane Peitz „Was die drei aus den Vorlagen gemacht haben, ist so spannend und vielfältig, dass der Musikliebhaber große Freude mit dieser liebevoll eingespielten und produzierten CD haben wird. Es beginnt mit Falk Zenkers Nylonstring, die Okzident und Orient so geschickt wie subtil verbindet, setzt sich mit den eleganten Linien von Gert Anklams Sopransaxophon fort und gipfelt im quellwasserklaren Gesang Cora Schmeisers. Während die Texte … den Bezug zur Epoche herstellen, wirkt die Musik erstaunlich zeitgemäß. Sie erinnert teilweise an Kammerjazz norwegischer Prägung, was das Album auch für Anhänger des ECM-Sounds attraktiv macht. … Eine raffinierte Mischung tut ihr Übriges, um das Album zu einem mehrdimensionalen Hörbild zu machen, das ganz nach dem Geschmack offener Ohren ist. Eine feine CD also, welche das Mittelalter-Thema bestens transzendiert und viel Hörgenuss beschert.“ Akustik Gitarre 5/19, Harald Wittig |
|
Estampie (Raumklang/ DRadio Kultur 2014) ![]() ![]() ![]() ![]() |
Video Making-of 1. La Prime Estampie Royal Neuinterpretation der ältesten überlieferten Instrumentalmusik des Abendlandes,
Estampies Royales, |
Bonus CD: Falk Zenker „Estampie“ Gitarre solo CD-Kritiken |
|
1. Viderunt omnes, Pérotin, um 1200 Gregorianische Choräle, Gesänge von Hildegard von Bingen und frühe mehrstimmige Vokalmusik in einem neuen instrumentalen Gewand. |
|
CD-Kritiken „Ich betrete einen Zustand zwischen Tag und Traum, meine Gedanken und Bilder fließen in losen Zusammenhängen dahin. Plötzlich bin ich wieder da und die CD ist zu Ende. Für mich zeigt sich bei dieser CD wieder einmal, dass Improvisation und Jazz durchaus spirituelle Musik ist... Diese Musik ist zum zuhören, eintauchen, sich davon tragen lassen und erfrischt wieder auftauchen. Meditation... Improvisation, das sind Augenblicke der vollkommenen Stille im Chaos, Gnade plötzlicher Freiheit und sekundenhafte Glückseeligkeit. Wenn alles sich wie von selbst fügt und der Instrumentalist aufhört selbst Musik zu machen. Jeder Ton ein Geschenk, jeder Ton wesentlich, kein Geschwätz mehr.“ Tom John Wolff, spielleut.de, Juli 2006 „Anders als bei Jan Gabarek und dem Hillard Ensemble umspielen die Musiker nicht nur die Melodien, sondern variieren das Material und gestalten es neu.“ SWR, Mai 2006 „Wenn es so etwas gäbe, müsste man das Ergebnis
einen Mix aus unerhörter Leichtigkeit und doch tiefgründiger
Genauigkeit nennen.“ "Aufgenommen in der Kirche eines ehemaligen Klosters, sind die Gesänge an ihren ihnen zugedachten Ursprungsort zurückgekehrt, ... durch neue Techniken ... im ´nun´ angekommen." Jazzpodium, 7/8 2006 "This is an interesting recording... the taste shown in its
realisation." |
|
Impressum Datenschutz | ![]() |